Langenachtderkunst Gütersloh – ein Fest der Sinne am 17. Mai 2025

Gütersloh verwandelt sich am 17. Mai 2025 in ein pulsierendes Kunstzentrum, wenn über 40 kreative Stationen zur »Langennachtderkunst« einladen. Dieser besondere Event zeigt, wie Kunst und Kultur unseren Alltag bereichern – zum Staunen, Mitmachen und Genießen.-Gesamtschule auf dem Berliner Platz mit mitreißenden Klängen.
Handwerk und Technik im Dialog
In der Galerie »Art Colori« zeigt Dirk Frankrone seine faszinierenden Mischtechniken aus Acryl, Kreide und Spray, während Klaus Seliger mit der Kettensäge poetische Holzskulpturen erschafft. Musikliebhaber können sich auf »Zupf’n Streich« freuen – ein Duo, das verschiedene Stilrichtungen gekonnt verbindet.
Historische Perspektiven
Besonders sehenswert: Siegmund Bergemanns Fotomontagen im Stiftungshaus am Alten Kirchplatz, die historische und aktuelle Aufnahmen von Gütersloh kunstvoll überlagern. Diese einzigartigen Werke zeigen die Stadtentwicklung im Jubiläumsjahr besonders eindrucksvoll.
Interaktive Kunst erleben
Auf dem Dreiecksplatz lädt die »Wunschkammer« Besucher ein, ihre Hoffnungen und Träume zu teilen, während beim Eiscafé Pink Pinguin ein besonderes Postkontor zum analogen Schreiben einlädt – inklusive Künstlerbriefmarken und persönlicher Beratung. Auf dem Friedhofsrasen vor der Apostelkirche findet die »Tausendfalter« Installation statt, unterstützt von der Karla Wagner Stiftung Gütersloh.
Musikalische Höhepunkte
Die Martin-Luther-Kirche wird in farbenfroher Illumination erstrahlen und bietet um 20 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr Konzerte mit Werken von Johann Sebastian Bach. In der Musikschule erklingen unterdessen Haydns Klavierkonzerte und moderne Stücke in kammermusikalischer Besetzung.
Kunst zum Mitmachen
Im Kreativraum »Pinke Ente« können Besucher selbst zum Pinsel greifen oder sich von Selina in lebendige Kunstwerke verwandeln lassen. Die Schule für Musik und Kunst präsentiert nicht nur Schülerarbeiten, sondern lädt auch zu spontanen musikalischen Darbietungen ein.
Stadtgeschichte neu interpretiert
Das Stadtmuseum widmet sich im Jubiläumsjahr dem Thema Zuwanderung, während im Theater Gütersloh die Bürgerbühne in »… und dann war Gütersloh eine Stadt« die spannende Geschichte der Stadtwerdung nachzeichnet.
Kulinarik trifft Kunst
Das Café Röstwert zeigt Acrylwerke der Talentgruppe des »KunstWerkAteliers«, die sich ganz der Farbe Gelb verschrieben hat. In der Schenke im Bahnhof werden Besucher mit Filterkaffee empfangen, während Künstler vor ihren Augen neue Werke entstehen lassen.
Abendliche Höhepunkte
Der Wasserturm wird zur Bühne für rockige Klänge von »Very Ant!« und »Nøtalent«, während in der Weberei Unterwasserfotograf Frank Aron von seinen Tauchabenteuern erzählt. H. D. Schargé und Larissa Spenst besetzen unter dem Thema »Gütersloher Pflaster« Orte in der Innenstadt..
Diese »Langenachtderkunst« verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller kreativer Begegnungen und überraschender Entdeckungen zu werden – ein Fest für alle Sinne, das die ganze Vielfalt Gütersloher Kunst und Kultur zeigt.
Mehr Lesen: Wencke Myhre verstorben