Sauna für Anfänger – was müssen Sie wissen?

Die Sauna ist eine der ältesten Methoden zur Entspannung und Verbesserung der Gesundheit. Sie wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen praktiziert und erfreut sich weltweit einer ungebrochenen Beliebtheit. Aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf den Körper, sowohl physisch als auch psychisch, entscheiden sich immer mehr Menschen für regelmäßige Saunagänge. Für Anfänger kann der Gang in die Sauna jedoch einige Fragen aufwerfen. Wie bereitet man sich vor? Welche Arten von Saunen gibt es? Wie lange kann man in der Sauna bleiben? In unserem Leitfaden finden Sie die Antworten auf diese Fragen.
Saunatypen
Die Wahl des richtigen Saunatyps ist entscheidend, um diese Form der Entspannung bequem und sicher genießen zu können. Auf dem Markt gibt es mehrere Saunatypen, die sich in Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Funktionsweise unterscheiden.
Trockene (finnische) Sauna
Die beliebteste Art der Sauna, die sich durch eine sehr hohe Temperatur (80-100 °C) und eine niedrige Luftfeuchtigkeit (5-15 %) auszeichnet. Die Hauptwärmequelle sind heiße Steine, die sanft mit Wasser begossen werden können, um die Luftfeuchtigkeit vorübergehend zu erhöhen. Die finnische Sauna eignet sich hervorragend zur Reinigung des Körpers, zur Verbesserung der Durchblutung und zur Entspannung der Muskeln.
Dampfsauna (Türkische Sauna)
Sauna mit niedrigerer Temperatur (40-50 °C), aber sehr hoher Luftfeuchtigkeit (bis zu 100 %). Der Dampf macht den Saunagang für Menschen, die hohe Temperaturen nicht vertragen, milder. Er hat eine positive Wirkung auf die Atemwege, die Haut und das Immunsystem.
Infrarot-Sauna
In dieser Sauna wird der Körper nicht durch hohe Umgebungstemperaturen, sondern durch Infrarotstrahlen erwärmt. Der Temperaturbereich liegt zwischen 30 und 60 °C und ist somit sanfter für den Körper. Ideal für ältere Menschen und solche, die extreme Hitze nicht vertragen.
Biosauna
Eine Kombination aus Trocken- und Dampfsauna. Die Temperatur liegt zwischen 50 und 70 °C und die Luftfeuchtigkeit bei 40-60 %. Sie wird oft mit Aromatherapie und Lichttherapie angereichert. Sie ist eher für Menschen geeignet, die keine extremen Bedingungen mögen.
Garten-Saunen
Sie werden immer beliebter, vor allem bei Menschen mit eigenem Haus. Sie können aus Holz gefertigt sein und werden mit einem Elektro- oder Holzofen beheizt. Viele Modelle von Gartensaunen haben Panoramafenster, was den Komfort erhöht und es ermöglicht, während des Saunagangs den Blick auf die Natur zu genießen.
Wie bereite ich mich auf einen Saunabesuch vor?
Um die Vorteile des Saunierens voll ausschöpfen zu können, ist es ratsam, sich richtig vorzubereiten.
Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten vor dem Saunabesuch – am besten ist es, wenn die letzte Mahlzeit mindestens 1-2 Stunden zurückliegt. Eine deftige Mahlzeit kurz vor dem Saunagang kann zu Unwohlsein, einem Gefühl der Schwere und einer Belastung des Verdauungssystems führen, was das allgemeine Wohlbefinden während des Saunagangs beeinträchtigen kann. Leichte Snacks wie Obst oder Joghurt sind die bessere Wahl, wenn Sie vor Ihrem Besuch Hunger verspüren.
Bereiten Sie die notwendigen Utensilien vor – es ist eine gute Idee, ein großes Handtuch zum Sitzen oder Liegen mit in die Sauna zu nehmen, Flip-Flops, um auf dem rutschigen Boden sicher zu sein, und eine Flasche Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt nach dem Saunagang aufzufüllen. Wenn Sie die Sauna an einem öffentlichen Ort benutzen, können je nach den dort geltenden Regeln auch zusätzliche Gegenstände wie ein Badeanzug oder ein Pareo erforderlich sein.
Duschen Sie sich vor dem Saunabesuch – eine gründliche Körperreinigung dient nicht nur der Hygiene, sondern macht das Saunieren auch effektiver. Durch das Entfernen von Schweiß, Kosmetika oder anderen Verunreinigungen kann die Haut besser atmen und die Wärme besser aufnehmen.
Trocknen Sie Ihren Körper nach dem Duschen ab – feuchte Haut erwärmt sich langsamer, wodurch sich der Erwärmungsprozess des Körpers verzögern kann. Wenn Sie sich gründlich mit einem Handtuch abtrocknen, erreichen Sie schneller die optimale Temperatur in der Sauna und erhöhen den Wärmekomfort.
Denken Sie außerdem an die richtige Einstellung – die Sauna ist ein Ort der Entspannung und Regeneration, daher sollten Sie sich beruhigen, ruhig atmen und sich auf die Entspannung konzentrieren.
Wie wird die Sauna Schritt für Schritt benutzt?
- Betreten Sie die Sauna und nehmen Sie eine bequeme Position ein.
Legen Sie vor dem Betreten der Sauna Ihren Schmuck und andere Metallgegenstände ab, die heiß werden und Unbehagen verursachen könnten. Wählen Sie beim Betreten der Sauna einen Sitzplatz, der zu Ihnen passt – niedrigere Bänke sind kühler und höhere Bänke sind wärmer. Setzen oder legen Sie sich auf ein Handtuch, um die Hygiene zu wahren und direkten Körperkontakt mit der Holzoberfläche zu vermeiden. - Bleiben Sie 5 bis 15 Minuten in der Sauna.
Die Verweildauer in der Sauna hängt von den individuellen Vorlieben und Erfahrungen ab. Anfänger sollten mit kürzeren Saunagängen beginnen und die Zeit allmählich steigern, aber 15 Minuten nicht überschreiten. Atmen Sie ruhig, vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und lassen Sie Ihren Körper sich aufwärmen. Wenn Sie sich schwindlig oder unwohl fühlen, verlassen Sie die Übung frühzeitig. - Nach dem Verlassen der Sauna kühlen Sie sich unter der Dusche oder im Schwimmbad ab.
Nach dem Saunagang sollten Sie Ihren Körper abkühlen. Sie können dies schrittweise tun, indem Sie mit lauwarmem Wasser beginnen und allmählich zu kühlerem Wasser übergehen, oder Sie tauchen sofort in ein kaltes Becken ein. Die Abkühlung zieht die Blutgefäße zusammen, verbessert die Durchblutung und fördert die Erholung. - Ruhen Sie sich ein paar Minuten aus und trinken Sie Wasser.
Nach der Abkühlung sollten Sie Ihrem Körper einen Moment Zeit geben, sich zu beruhigen. Setzen oder legen Sie sich in eine Entspannungszone, atmen Sie ruhig und lassen Sie Ihren Körper zur Ruhe kommen. Trinken Sie ein Glas Wasser oder ein isotonisches Getränk, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und eine Dehydrierung zu vermeiden.
5 Wiederholen Sie den Zyklus 2-3 Mal
Um die Vorteile des Saunierens voll auszuschöpfen, ist es ratsam, den gesamten Zyklus mehrmals zu wiederholen. Zwei oder drei Saunagänge, unterbrochen von Abkühlung und Ruhe, sorgen für eine optimale regenerierende und entspannende Wirkung. Denken Sie daran, auf Ihren Körper zu hören und sich nicht zu überfordern, wenn Sie sich müde fühlen.
Gesundheitliche Vorteile und Kontraindikationen
Vorteile:
- Verbesserung des Kreislaufs und der Herzfunktion.
- Reinigung des Körpers von Giftstoffen.
- Entspannung und Stressabbau.
- Verbesserung des Zustands von Haut und Muskeln.
Kontraindikationen:
- Herzprobleme und Bluthochdruck.
- Infektionen und Hautkrankheiten.
Die häufigsten Fehler von Anfängern
- Zu langer Aufenthalt zu Beginn.
- Unzureichende Flüssigkeitszufuhr.
- Ignorieren der Signale des Körpers.
- Nichteinhaltung der Hygieneregeln.
Zusammenfassung
Saunieren kann viele gesundheitliche Vorteile bringen, wenn man die Grundregeln beachtet. Für Anfänger ist es wichtig, sich allmählich an den Körper zu gewöhnen und auf seine Signale zu hören. Unabhängig davon, für welche Sauna Sie sich entscheiden, sollten Sie sich Zeit nehmen, um sich zu entspannen und einen Moment der Erholung zu genießen.Wenn Sie sich eingehender mit der Sauna beschäftigen möchten, lesen Sie den Artikel “Sauna für Anfänger – Erste Schritte in der Saunawelt“.
Sind Sie bereit für Ihren ersten Saunabesuch? Denken Sie daran, sich gut vorzubereiten, und genießen Sie die Vorteile für Körper und Geist!
Mehr Lesen: Wencke Myhre verstorben?